e-genossenschaft

Genossenschaft mit E²

Die Energie Genossenschaft Schweiz ist eine E-Genossenschaft im doppelten Sinne:
Zum E für «Energie» gesellt sich ein E für «elektronisch».

Die Energie Genossenschaft Schweiz hat Ende 2019 den Anteilschein Nummer 300 verschickt. Es ist ein schon fast historischer Moment: Endlich kann die Genossenschaft ihren Statuen, welche seit Anbeginn eine elektronische Generalversammlung vorgesehen haben, gerecht werden. Dass dies bisher nicht möglich war, liegt an Artikel 880 des OR, welcher besagt, dass nur bei Genossenschaften, die mehr als 300 Mitglieder zählen, eine schriftliche Stimmabgabe (Urabstimmung) möglich ist.

Zwar soll weiterhin einmal jährlich auch eine «physische GV» durchführt werden. Die «elektronische GV» wird das realräumliche Zusammenkommen also nicht verdrängen. Die Idee besteht vielmehr darin, das jährliche Treffen vor Ort zu entschlacken: damit das Zusammensein weniger von Formzwängen geprägt ist, und stattdessen der persönliche Austausch mehr Raum erhält. Daneben weist die elektronische GV zwei weitere Vorteile auf. Erstens: Sie macht die Organisation insgesamt agiler, weil dringende Geschäfte nicht bis zur jährlichen physischen GV aufgeschoben werden müssen. Zweitens: Die Beteiligung ist niederschwelliger und damit im Durchschnitt dreimal höher – dies zeigen die online durchgeführten Befragungen aus der Vergangenheit.

Die Genossenschaft hat langjährige Erfahrung im virtuellen Zusammenarbeiten: So werden beispielsweise Verwaltungs- und Teamsitzungen mehrheitlich per Telefonkonferenz durchgeführt. Entsprechend ist die Genossenschaft auch nur für einen einzigen Tag pro Woche in einem Gemeinschaftsbüro eingemietet. Ansonsten arbeiten sämtliche Mitarbeitende im Homeoffice. Dadurch schont die E-Genossenschaft Ressourcen: Es müssen kaum zusätzliche Räumlichkeiten beheizt und unterhalten werden und unnötige Pendelfahrten werden verhindert.

Die Energie Genossenschaft Schweiz wurde im Nachgang an die Atomkatastrophe in Fukushima gegründet. Ihre Mission ist «100proSOLAR». Sie baut, betreibt und wartet ein Solarkraftwerk verteilt auf vielen Dächern in der ganzen Schweiz und sorgt damit für mehr Solarstrom im Netz.