FAQ
Genossenschaft
Ein Anteilschein kostet CHF 500.–. Sie können auch mehrere Anteilscheine erwerben.
Sie können Genossenschafter:in werden, indem Sie einen Anteilschein in unserem Shop kaufen.
👉 Zum Shop
Sie unterstützen eine dezentrale, erneuerbare Energieversorgung – und ein Unternehmen, das transparent und gemeinwohlorientiert funktioniert. Sie erhalten Einblick, Mitbestimmung und Teilhabe.
Als Genossenschafter:in haben Sie an der jährlichen Generalversammlung eine Stimme – unabhängig davon, wie viele Anteilscheine Sie besitzen. Dort wählen Sie die Verwaltung und das Präsidium und entscheiden über zentrale Fragen der Genossenschaft. Anträge können direkt an die Verwaltung gestellt werden. Die Generalversammlung findet in der Regel im Juni statt.
Nein – das ist ganz Ihnen überlassen. Auch eine stille Mitgliedschaft ist wertvoll. Wenn Sie sich einbringen möchten, freuen wir uns natürlich sehr.
Unser Fokus liegt nicht auf Gewinnmaximierung, sondern auf ökologischer Wirkung und gesellschaftlichem Nutzen. Allfällige Überschüsse werden in neue Solarprojekte reinvestiert.
Ja. Ein Austritt erfolgt auf den 31. Dezember mit einer Kündigungsfrist
von einem Jahr. Die genauen Bedingungen finden Sie in unseren Statuten:
👉 Dokumente
Ihr Beitrag fliesst direkt in den Ausbau der Solarstromproduktion in der Schweiz und in die Entwicklung unserer Genossenschaft. Wir informieren transparent über Projekte und Finanzen.
Ja. Sie erhalten unseren Newsletter und die Einladung zur Generalversammlung. Dort berichten wir über laufende Projekte, Finanzen, Entscheidungen und Entwicklungen.
Ja – ein Anteilschein kann auch verschenkt oder für eine andere Person gezeichnet werden. Bitte nehmen Sie dafür mit uns Kontakt auf.
👉 Kontakt
Solaranlagen
Ganz einfach: über das Kontaktformular. Darüber sind wir am besten zu erreichen. Die Anfrage wird an die entsprechende Ansprechperson weitergeleitet, die sich bei Ihnen rückmelden wird. In dringenden Fällen sind wir telefonisch im Sekretariat erreichbar: 031 55 202 55.
Die Kosten hängen stark von der Grösse und Komplexität der Wunsch-Anlage ab. Dabei spielen zahlreiche Faktoren eine Rolle: die Beschaffenheit der Dachfläche, die Art der Anlage (Aufdach-, Indach- oder Flachdach), der Dachzugang, Ihr Solarstrom Eigenverbrauch und und und. Kontaktieren Sie uns über das Formular für eine massgeschneiderte Offerte nach Ihren Wünschen.
ZEV – Zusammenschluss Eigenverbrauch
Mit dem Bau einer PV-Anlage auf einem Mehrfamilienhaus wird der:die Eigentümer:in der Anlage automatisch Stromproduzent:in. Er:Sie kann den Mieter:innen den Solarstrom verkaufen. Dazu muss lediglich ein ZEV gegründet werden.
In diesem Video ist das Vorgehen ausführlich erklärt:
Ja, ZEV lohnt sich für Eigentümer:innen und Mieter:innen. Die Mieter:innen zahlen weniger für qualitativ höheren Strom und können zudem durch das Wegfallen der Zählermiete vom lokalen Elektrizitätswerk mit weiteren Einsparungen rechnen. Die Investition der PV-Anlage und der privaten Messinfrastruktur wird über die Laufzeit von 25 Jahren abgeschrieben und, durch die im Stromtarif enthaltenen Kosten, amortisiert. Das bedeutet WIN:WIN für beide Seiten und freut zudem die Umwelt!
ADEgeranium
Oftmals liegt der Grund für eine Leistungseinbusse bei der (teilweisen) Verschattung der Module/Zellen. Kann dies ausgeschlossen werden, melde Dich gerne bei uns.
Nein, leider nicht. Die neue Energieverordnung lässt nur PV-Anlagen grösser als 2 kWp zu, das entspricht ca. 8 x ADEgeranium.
Das stimmt nicht. Gemäss der ESTI Weisung dürfen pro Haushalt steckerfertige mobile PV-Anlagen – wie ADEgeranium – bis insgesamt maximal 600 W (2 Module) direkt an einer Steckdose betrieben werden. Es muss die von uns beigefügte Konformitätserklärung an das zuständige EW zugestellt werden. Für Anlagen, die grösser als 600 W sind, muss ein:e Elektroinstallateur:in für eine ortsfeste Installation beigezogen werden.
Gerne unterstützt wir Dich mit kompetentem Fachwissen bei Deinem Vorhaben!
Erst ab drei Stück ADEgeranium musst Du ein:e Elektriker:in beiziehen
Die gesetzliche Situation unterscheidet sich von Kanton zu Kanton. Am Ende hat immer die Gemeinde das letzte Wort. Bei Unsicherheit macht es Sinn, Kontakt mit der zuständigen Baubehörde aufzunehmen.
Nein! Durch die geltenden Normen – welchen unser ADEgeranium natürlich entspricht – und durch Dein Befolgen der beiliegenden Installationsanleitung können jegliche Gefahren ausgeschlossen werden.
PV-Anlagen wie das ADEgeranium funktionieren folgendermassen:
Der produzierte Strom fliesst quasi rückwärts in die Steckdose hinein. Deine Geräte beziehen den Strom zuerst von deinem Balkonkraftwerk. Erst wenn dieser nicht mehr reicht, wird Strom aus dem Netz bezogen. Produziert dein ADEgeranium mehr Strom als du brauchst, wird dieser ins Netz eingespiesen und Dir rückvergütet.
Die meisten in der Schweiz verbauten Stromzähler laufen auch rückwärts (fast alle Ferraris-Zähler). Solltest Du bei Dir festellen, dass der Zähler nicht rückwärts läuft oder Du dir unsicher bist, kontaktiere dein:e Verteilnetzbetreiber:in für eine allfällige Änderung.
Mit Deinem ADEgeranium versenden wir auch einen Installationsbeschrieb. Falls Du den nicht (mehr) findest oder Fragen dazu hast, melde Dich gerne bei uns.
Du kannst Dir selber oder bei einem:r Metallbauer:in eine entsprechende Verlängerung anfertigen lassen. Bei einem Balkongeläner aus Holz ist es auch möglich, das ADEgeranium direkt damit zu verschrauben.
Diese Frage hängt hauptsächlich davon ab, wie viel Ertrag dein Balkonkraftwerk einbringen kann und wie viel du pro kWh bezahlst. Dein Balkonkraftwerk ist am effizientesten, wenn es nach Süden ausgerichtet werden kann, keine Bäume, Häuser oder ähnliches Schatten auf die Module werfen und die Sonne viel scheint. Dies ist nicht in jedem Fall zu gewährleisten, stellt aber auch kein Problem dar. Dein ADEgeranium wird einfach nicht die maximale Leistung erbringen können.Wie viel du pro kWh bezahlst, ist von aktuellen Strompreisen abhängig und variiert zusätzlich zwischen den verschiedenen Eletrizitätswerken.Bei einer Rechnung mit geschätzten -.33 Rappen pro kWh und einer jährlichen Stromproduktion von deinem ADEgeranium von rund 400-500 kWh (bei einem DUO) würde dies ungefähr 140-160.-/Jahr weniger auf deiner Strommrechnung bedeuten. Diese Angaben sind jedoch ohne Gewähr.Die Technische Hochschule Berlin hat ein Stecker-Solar-Simulator entwickelt, hier kannst du individuell deine Leistung berechnen lassen. https://solar.htw-berlin.de/rechner/stecker-solar-simulator/
Normalerweise sollte dies nicht nötig sein. Schau in deinem Mietvertrag nach, ob explizit erwähnt ist, dass kein Sichtschutz angebracht werden darf. Ein Solarmodul ist sowohl von der Dimension wie auch aus einem ästhetischen Aspekt vergleichbar mit einem herkömmlichen Sichtschutz.
Du kannst dies ohne Weiteres einbauen lassen. Alternativ kannst Du auch selber ein Loch durch die Aussenwand bohren und anschliessend an eine nahegelegene Innensteckdose anschliessen. Der Durchmesser des Kabels beträgt ca 1cm. Jedoch musst du abklären, ob die Steckdose FI-gesichert ist. Auf dem Sicherungskasten steht in dem Fall «30mA» (oder «0.03A»). Dort findest Du auch «Test»-Knopf, um ihn zu testen. Drücke auf diesen Knopf, stecke eine Lampe in die Steckdose, die Du für den Solarbalkon benützen möchtest. Die Lampe darf nicht angehen. Dann mach den FI-Schalter wieder auf «On». Dann sollte die Lampe angehen.Falls die Innensteckdose keinen FI-Schutz hat, gibt es auch FI-Adapter, findest Du ganz einfach online.
Die Lebensdauer von Solarmodulen variiert und kann bis über 30 Jahre betragen. Das Alter hat nur einen geringfügigen Einfluss auf die Leistung. Die Hersteller:innen bieten folgende Garantien an:
- Produktgarantie Solarmodul: 20 Jahre (Bring-in bei Hersteller:in)
- Leistungsgarantie Solarmodul: 25 Jahre 80% (Bring-in bei Hersteller:in)
- Produktgarantie Wechselrichter: 2 Jahre (Bring-in bei Hersteller:in)
Ja klar! An unsere Wechselrichter kann ohne Weiteres ein zweites, identisches Modul angeschlossen werden. Interessierst Du Dich dafür, kontaktiere uns.
Es empfiehlt sich, von Zeit zu Zeit gröbere Verschmutzungen von den Modulen zu entfernen, da dies zu einer Leistungseinbusse führen kann. Das ADEgeranium ist aber grundsätzlich nicht auf regelmässige und umfassende Wartungen angewiesen.