Die Sonne schenkt uns Energie – kostenlos und unerschöpflich

Unsere Motivation: Die Kraft der Sonne in der Schweiz möglichst umfassend nutzen.

Deshalb plant und baut die Energie Genossenschaft Schweiz (EGch) seit 2012 Solaranlagen auf Dächern im ganzen Land – und von Anfang an auch auf Balkonen.
Die Nuklearkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 war für uns Weckruf und Anstoss zugleich. Uns wurde klar: Die Schweiz braucht neue Wege – weg von Atomstrom und fossilen Brennstoffen.

In unserer Genossenschaft bestimmen alle mit: Wie bleiben wir unserer Mission treu und wo gehen die Gewinne hin? Diesen Sinn für Gemeinschaft nehmen wir zu jedem Auftrag mit: Unsere regionalen Teams planen heute eine Solaranlage auf der Flachdachgarage einer Liegenschaftsverwaltung und bepaneln morgen ein Einfamilienhaus auf dem Land. Wir passen jedes Projekt aufs Budget und die Situation vor Ort an. Schliesslich geht es nicht um Profit, sondern um Solarstrom für alle.

Bringen wir gemeinsam mehr Solarstrom ins Netz – dezentral und erneuerbar.

Die Sonne scheint. Machen wir was draus!

 

Nächste GV: Samstag, 6. Juni 2026

Voraussichtlich Zeit: 09:00–14:00 Uhr
Heiliggeist – Bürenpark, Bürenstrasse 8, 3007 Bern

👉 In Google Kalender eintragen
👉 Für Outlook / Apple Kalender herunterladen (.ics)
👉 In Outlook.com Kalender eintragen
👉 In Yahoo Kalender eintragen

Gemeinsam die Energiewende gestalten – werden Sie Genossenschafter:in!

Stellen Sie sich eine Zukunft vor, in der unsere Energie erneuerbar, lokal produziert und gerecht organisiert ist.

Mit einem Anteilschein à CHF 500.– werden Sie Genossenschafter:in der Energie Genossenschaft Schweiz und somit Teil einer Bewegung, die genau das möglich macht.

Als Genossenschafter:in gestalten Sie aktiv mit:
Sie wählen an der Generalversammlung die Verwaltung und das Präsidium und entscheiden mit über zentrale Fragen der Genossenschaft.
Sie fördern den Ausbau von Solarstrom in der Schweiz und setzen gemeinsam mit uns ein starkes Zeichen für eine nachhaltige Energiezukunft.

Mission

Als Balkonkraftwerk oder auf Ihrem Ein- oder Mehrfamilienhaus: Wir planen und bauen Ihre Photovoltaikanlage von A wie Anschlussgesuch bis Z wie Zertifizierung und beraten Sie mit Sinn für Qualität und einem gesunden Mass an Pioniergeist. Für eine Solaranlage, die das Beste aus der Dachsituation heraus holt und zum Budget passt.

Vision

Wir arbeiten auf eine Welt hin, die zu 100 Prozent auf erneuerbare, dezentral erzeugte Energie setzt. Dafür verbauen wir jedes Jahr mehr kWp auf den Dächern der Schweiz und erhöhen so den Anteil von Solarstrom im Netz.

Der Solarstrom kann kostengünstig im Eigenverbrauch genutzt werden und sensibilisiert, dank Smart Meter, Verbraucher:innen für Ihren Energiekonsum. Damit tragen wir zur Energiestrategie 2050 des Bundesrats bei – und letztlich zu einer Welt, die sich nachhaltig entwickelt.

Soziokratie

Wir arbeiten auf eine Welt hin, die zu 100 Prozent auf erneuerbare Energie setzt, in der massvoll konsumiert wird und in der das Wohl der Menschen ins Zentrum des Wirtschaftens steht.

Wir sind soziokratisch organisiert. Das heisst: Gleichwertigkeit in der Beschlussfassung und Selbstorganisation unserer Teams – über die gesamte EGch hinweg.

Mehr Informationen über die soziokratische Organisationweise ist hier zu finden: Soziokratie Zentrum

Mehr zum Thema

Geschichte

2011

Der Moment, der alles veränderte

Am 11. März 2011 erschüttert das Erdbeben in Japan die Welt – und mit ihm die Katastrophe von Fukushima. Drei Reaktoren schmelzen, das Vertrauen in die Atomkraft zerbricht. Inmitten dieser Erschütterung schliesst sich eine kleine Gruppe engagierter Menschen zusammen. Ihr Motto: «Energiewende JETZT.»

Innerhalb von 48 Stunden nehmen erste Ideen Gestalt an. Was als spontane Reaktion beginnt, entwickelt sich rasch weiter: ein politischer Zweig entsteht – der Club 3E – und ein praktisches Start-up-Projekt – die Helionauten. Die Vision einer unabhängigen, erneuerbaren Energieversorgung gewinnt an Kraft. So wird die Idee der Energie Genossenschaft Schweiz (EGch) geboren.

Nur zwei Monate später, am 22. Mai, demonstrieren über 20’000 Menschen beim Menschenstrom gegen Atom – ein deutliches Zeichen: Die Zeit ist reif. Am 7. Juni entsteht ein erster Projektentwurf, noch roh, aber voller Energie.

Am 11. November 2011 ist es so weit: Nach einer schweizweiten Flyeraktion treffen sich Interessierte in Olten zu einem World-Café. In offener, kreativer Atmosphäre werden die Statuten der EGch verabschiedet – der offizielle Startschuss für eine neue Energiebewegung.

 


2012

Der offizielle Startschuss

Am 28. Januar 2012 ist es so weit: In Olten wird die Energie Genossenschaft Schweiz offiziell gegründet – ein Meilenstein! Ein symbolträchtiger Moment, denn die UNO erklärt 2012 zum Internationalen Jahr der Genossenschaften und zur Energiewende für alle. Besser hätte der Zeitpunkt kaum gewählt sein können.

Im Zentrum des Engagements stehen von Beginn an drei Leitgedanken:

  • Erneuerbare Energien,
  • massvoller Energiekonsum
  • und eine solidarische, gemeinschaftsgetragene Ökonomie.

Im Laufe des Jahres entsteht – getragen von viel freiwilligem Einsatz – die nötige Infrastruktur. Strukturen werden ehrenamtlich aufgebaut, Konzepte konkretisiert.

Am 24. November 2012 findet die erste Generalversammlung statt – sowohl vor Ort als auch online. Dabei wird die erste Geschäftsleitung gewählt und das Budget für 2013 freigegeben. Damit ist es offiziell: Die EGch ist bereit für die Umsetzung ihres Geschäftsmodells.

Die Basis bilden vier zentrale Pfeiler:

  1. Energieberatungen,

  2. Produkte zur Nutzung erneuerbarer Energien,

  3. eine Ökostrombörse

  4. und das Engagement der Helionauten.

Das Ziel ist klar: Die Energiewende gemeinsam, dezentral und solidarisch gestalten.

 


2013

Ein starker Start ins erste Geschäftsjahr

Am 1. Januar 2013 nimmt die Energie Genossenschaft Schweiz ihr erstes offizielles Geschäftsjahr in Angriff – und das mit Erfolg. Schon im Premierenjahr wird das Umsatzziel übertroffen, ein kleiner Gewinn erzielt und die operative Basis gestärkt.

Doch nicht nur finanziell läuft es rund: Die EGch entwickelt innovative Produkte, die schnell auf Interesse stossen – darunter

Auch ausserhalb der Genossenschaft bleibt der Erfolg nicht unbemerkt:

  • Gewinnerin des Prix Cinérgie (Kategorie Commercial)
  • Zweite beim Prix NATURE, dem Schweizer Nachhaltigkeitspreis
  • Auszeichnung beim WWF-Projektwettbewerb

Besonders wegweisend: Die EGch gehört zu den ersten Organisationen in der Schweiz, die – über den klassischen Jahresbericht und die Bilanz hinaus – eine Gemeinwohlbilanz veröffentlichen. Damit zeigt sie: Wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung gehören zusammen.

 


2014

Wachstum mit Weitblick

Auch im zweiten Geschäftsjahr behauptet sich die Energie Genossenschaft Schweiz in einem hochdynamischen Umfeld – und bleibt dabei solide auf Kurs. Besonders der Bereich Solaranlagen entwickelt sich stark: Die Nachfrage nach hochwertigen Produkten wächst, was eine sukzessive personelle Verstärkung ermöglicht.

Trotz eines leichten Jahresverlusts zieht die EGch eine positive Bilanz:

  • Wesentliche Abschreibungen werden getätigt
  • Notwendige Investitionen in Infrastruktur und Prozesse werden vorgenommen
  • Überstunden werden fair und kulant vergütet

Der Blick bleibt klar nach vorn gerichtet. Die EGch sammelt wertvolle Erfahrung im Umgang mit Herstellungsproblemen – und feiert einen bedeutenden Erfolg: Die transferierte Solarstrom-Menge verfünffacht sich.

Auch in Sachen Innovation setzt sie Akzente:

  • Mit smarten Lösungen zur Eigenverbrauchs-Optimierung
  • Als Gründungsmitglied des Verbands unabhängiger Energieproduzenten

So gestaltet die EGch die Zukunft der dezentralen Energieversorgung aktiv mit – praxisnah, verantwortungsvoll und mit genossenschaftlichem Geist.


2015

Solarstrom in Bewegung – Wachstum auf allen Ebenen

Im dritten Geschäftsjahr steigert die Energie Genossenschaft Schweiz ihre Produktivität deutlich. Die erwartete Umsatzsteigerung wird nicht nur erreicht, sondern um 10 % übertroffen – ein starkes Zeichen für Stabilität und Nachfrage.

Trotz eines leichten Verlusts bleibt die Bilanz insgesamt positiv:

  • Abschreibungen werden konsequent vorgenommen
  • Schulden getilgt
  • Anlagevermögen ausgebaut
  • Laufende Kosten gesenkt – im Verhältnis zum Umsatz
  • Zukunftsgerichtete Investitionen getätigt

Ein besonderer Meilenstein: Die Eröffnung der Stromallmend – ein Netzwerk, das Solarstrom-Produzentinnen und -Konsumentinnen verbindet. Die Menge des darüber transferierten Stroms verdoppelt sich im Vergleich zum Vorjahr.

Auch im Bereich Eigenverbrauch setzt die EGch neue Standards:

  • Sie begleitet erste Eigenverbrauchsgemeinschaften bei der Gründung
  • Jede neue PV-Anlage wird mit Eigenverbrauchsvisualisierung ausgestattet
  • Es entstehen Lösungen mit rekordverdächtig hohem Eigenverbrauchsanteil

Und auch handwerklich wird zugelegt: Die Montage-Crew der EGch verdoppelt die installierte PV-Leistung im Vergleich zum Vorjahr – ein echter Kraftakt und Beweis für das gewachsene Know-how.


2016

Wachstum, Wandel und Weichenstellung

Das vierte Geschäftsjahr der Energie Genossenschaft Schweiz war geprägt von Bewegung, Entwicklung – und auch Turbulenz.

Besonders erfreulich: Die Stromallmend wächst rasant. Die über das Peer-to-Peer-Netzwerk transferierte Solarstrommenge konnte nahezu verdoppelt werden – ein starkes Signal für den dezentralen Energiemarkt der Zukunft.

Im Fachbereich Solaranlagen wurde, wie erwartet, der Hauptanteil des Umsatzes erwirtschaftet. Die Montage-Crew installierte PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 329 kW, was in etwa dem Niveau des Vorjahres entspricht – ein stabiles Fundament.

Im Bereich Eigenverbrauchsoptimierung wurden erstmals Tesla Powerwalls verbaut. Das Resultat: Eigenverbrauchsquoten von bis zu 85 % in Einfamilienhäusern – ein grosser Schritt in Richtung Energieautarkie.

Ein zentraler Moment des Jahres war die Crew-Retraite im Oktober, moderiert nach soziokratischen Prinzipien. Daraus entstand eine geschärfte Vision sowie eine Strategie für die kommenden 2–3 Jahre – getragen von der ganzen Organisation.

Doch das Jahr brachte auch Herausforderungen: Der konflikthafte Abgang der Geschäftsleitung bremste den operativen Fortschritt. Das ambitionierte Ziel, erstmals schwarze Zahlen zu schreiben, konnte deshalb nicht erreicht werden.

Trotzdem zeigt sich: Die Energie Genossenschaft Schweiz wächst nicht nur technisch – sondern auch inhaltlich, strukturell und gemeinschaftlich.

 


2017

Ankunft in der Zukunft – schwarze Zahlen und neue Horizonte

Im fünften Jahr seit ihrer Gründung erreicht die Energie Genossenschaft Schweiz einen bedeutenden Meilenstein: Zum ersten Mal schreibt sie schwarze Zahlen. Die Pionierzeit ist abgeschlossen – die Genossenschaft ist dem Start-up-Status entwachsen und bereit, ihre Rolle in der Energiestrategie 2050 aktiv mitzugestalten.

Die Zahlen sprechen für sich:

  • Umsatzsteigerung um 21 % auf CHF 1.27 Millionen
  • Personal- und Betriebsaufwand je um 10 % gesenkt
  • Überschuss: rund CHF 33’000

Die Crew der EGch hat Beeindruckendes geleistet:

  • 500 kWp Solaranlagen wurden installiert – ein grosser Sprung gegenüber dem Vorjahr (329 kWp)
  • Über die Stromallmend wurden 831 MWh Solarstrom transferiert – ebenfalls ein markanter Zuwachs (Vorjahr: 646 MWh)

Gleichzeitig schreitet die organisatorische Entwicklung voran:

  • Neue Partnerschaften werden aufgebaut
  • Die Soziokratie wird weiter verankert
  • Es wird konsequent abgeschrieben und amortisiert

Die Vision vom «Elektrizitätswerk mit Zukunft» nimmt immer klarere Form an. Die Energie Genossenschaft Schweiz steht bereit – als aktiver Mitgestalter der Energiewende in Bürger*innenhand.


2018

Stabilität, Engagement und gelebte Werte

Im sechsten Geschäftsjahr beweist die Energie Genossenschaft Schweiz einmal mehr ihre Widerstandsfähigkeit und Solidität. Trotz dem halbjährigen Ausfall eines Projektleiters schliesst sie das Jahr mit einer stabilen schwarzen Null ab – und bleibt auf Kurs.

Zugleich unterstreicht sie ihr Engagement für eine nachhaltige Zukunft mit der Publikation der dritten Gemeinwohlbilanz – ein starkes Zeichen für Transparenz, Verantwortung und Werteorientierung.

Die Montage-Crews leisten erneut Grosses:

  • 450 kWp Solaranlagen werden installiert (Vorjahr: 500 kWp)
  • Über die Stromallmend fliessen 866 MWh Solarstrom – mehr als je zuvor (Vorjahr: 831 MWh)

Im Hintergrund wird ebenso intensiv gearbeitet:

  • Partnerschaften werden weiter ausgebaut
  • Die Soziokratie wird vertieft verankert
  • Abschreibungen und Amortisationen werden verantwortungsvoll umgesetzt

2018 zeigt: Die EGch wächst nicht nur technisch, sondern auch kulturell – als Gemeinschaft, als Organisation, als Zukunftsmodell.


2019

Wachstum mit Haltung – Wirkung statt Gewinnmaximierung

Im siebten Geschäftsjahr erlebt die Energie Genossenschaft Schweiz einen deutlich spürbaren Wachstumsschub – und schliesst das Jahr mit einem leichten Gewinn ab.

Mehr Genossenschafter*innen, mehr Angestellte, mehr Eigenkapital, mehr installierte PV-Anlagen, mehr gehandelter Solarstrom – die Zahlen steigen. Doch das Motto lautet nicht «höher, schneller, weiter», sondern: Sinnvolles, organisches Wachstum im Dienst der Energiestrategie 2050.

Die EGch positioniert sich als relevanter Akteur im Umbau des Energiesystems. Ihr Beitrag geht über Technik und Bilanz hinaus – sie wirkt aktiv am Gemeinwohl mit.

Gleichzeitig setzt sie ein klares Zeichen gegen reine Gewinnmaximierung und wirtschaftlichen Selbstzweck. Ihr ethisch geprägter Kompass zeigt sich im Alltag –

  • in der soziokratischen Organisationsstruktur
  • in der regelmässigen Gemeinwohlbilanz
  • und in einem Geschäftsmodell, das Zukunft, Fairness und Verantwortung zusammendenkt.

2019 beweist: Die Energie Genossenschaft Schweiz wächst – nicht trotz ihrer Werte, sondern wegen ihnen.

 


2020 bis Heute

Wir arbeiten derzeit an der Aktualisierung unserer Zeitgeschichte. Schauen Sie gerne später wieder hier vorbei.


Unsere Werte

Im Zentrum unseres Engagaments stehen die 3 Perlen erneuerbare Energie, massvoller Konsum und solidarische Ökonomie.

 

Erneuerbar

Weil der Ausstieg aus fossilen und nuklearen Energieträgern zu den dringlichsten Aufgaben der Menschheit gehört. Nach dem Motto «Sei kein Fossil – nutze die Sonne!» bauen wir das dezentrale Solarkraftwerk von morgen.

 

Massvoll

Weil es nicht ausreicht, fossile und nukleare Energieträger durch erneuerbare Quellen zu ersetzen & weil Effizienzsteigerungen nur teilweise wirksam sind.

Nach der Redensart «weniger ist mehr» ist massvoller Konsum für uns Denkanstoss, Inspiration, Lebensphilosophie.

 

Solidarische Ökonomie

Weil das Wohl der Menschen das oberste Ziel des Wirtschaftens sein soll.

Wir sind bemüht, eine solidarische Ökonomie zu leben, sowohl intern als auch gegenüber externen Partner:innen. Wir hinterfragen: Wird unser Einkommen gerecht verteilt? Welche konkreten Beiträge leisten wir für das Gemeinwohl?

 

Gemeinsam die Energiewende gestalten – werden Sie Genossenschafter:in!

Stellen Sie sich eine Zukunft vor, in der unsere Energie erneuerbar, lokal produziert und gerecht organisiert ist.

Mit einem Anteilschein à CHF 500.– werden Sie Genossenschafter:in der Energie Genossenschaft Schweiz – und Teil einer Bewegung, die genau das möglich macht.

Als Genossenschafter:in gestalten Sie aktiv mit:
Sie bestimmen mit über Preise, Projekte – und wählen an der Generalversammlung die Verwaltung und das Präsidium.
Sie fördern den Ausbau von Solarstrom – und setzen gemeinsam mit uns ein starkes Zeichen für eine nachhaltige Energiezukunft.